Incident Playbooks: Ihr Fahrplan durch den Cyber-Notfall

Feb 19, 2025 von Dominik Nufer, Peter Monien

Gemäss Check Point ist im dritten Quartal 2024 die Anzahl der Cyber-Attacken gegenüber dem Vorjahresquartal um 114 Prozent gestiegen. Es ist klar, dass eine Vorbereitung auf den Cyber-Ernstfall notwendig ist. Ein gut durchdachtes Incident Response Playbook ist dabei Ihr wichtigstes Werkzeug, um den Schaden zu minimieren und Ihren Geschäftsbetrieb schnell wiederherzustellen.

Was sind Incident Playbooks?

Incident Playbooks sind detaillierte, schrittweise Anleitungen, die Ihrem Team im Falle eines Cyber-Angriffs als Leitfaden dienen. Sie enthalten vorab definierte Verfahren und Verantwortlichkeiten für verschiedene Arten von Sicherheitsvorfällen, wie z. B. Malware-Infektionen, Ransomware-Angriffe oder DDoS-Attacken.

Warum sind Incident Playbooks so wichtig?

  • Schnelle Reaktion:
    Im Krisenfall zählt jede Sekunde. Playbooks ermöglichen eine sofortige, koordinierte Reaktion, ohne wertvolle Zeit mit der Entscheidungsfindung zu verschwenden.
  • Minimierung des Schadens:
    Strukturierte Incident Playbooks gewährleisten, dass alle erforderlichen Massnahmen zur Reaktion auf den Angriff und zur Schadensbegrenzung systematisch und vollständig abgearbeitet werden.
  • Reduzierung der Ausfallzeit:
    Playbooks helfen, den Wiederherstellungsprozess zu beschleunigen und Ausfallzeiten zu minimieren, was für Ihr Unternehmen bares Geld bedeutet.
  • Verbesserung der Kommunikation:
    Klare Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege sorgen dafür, dass alle Beteiligten informiert sind und effizient zusammenarbeiten.
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen:
    Playbooks unterstützen Sie bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Meldepflichten) und Branchenstandards im Bereich Cybersecurity.
  • Kontinuierliche Verbesserung:
    Durch die Analyse von Vorfällen und die regelmässige Überarbeitung der Playbooks können Sie Ihre Abwehrfähigkeiten kontinuierlich verbessern.

Konkreter Mehrwert für Ihr Unternehmen

Ein Incident Response Playbook ist mehr als nur ein Dokument – es ist eine Investition in die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Es bietet Ihnen:

  • Sicherheit: Ein beruhigendes Gefühl, da Sie wissen, dass Sie auf den Ernstfall vorbereitet sind.
  • Kosteneffizienz: Reduzierung der direkten und indirekten Kosten eines Cyber-Angriffs.
  • Risikominimierung: Schutz vor finanziellen Verlusten, Reputationsschäden und rechtlichen Konsequenzen.

Massgeschneiderte Incident Playbooks, Mitarbeiterschulung und 24/7-Notfalldienst

  • Unsere erfahrenen Cybersecurity-Experten helfen Ihnen bei der Entwicklung von Incident Response Playbooks, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Risiken Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Unsere Incident Responder kennen die Praxis und wissen, worauf es im Cyber-Notfall wirklich ankommt und sorgen dafür, dass die Playbooks so knapp wie möglich, aber trotzdem so umfangreich wie im Ernstfall nötig sind.
  • Wir unterstützen Sie ausserdem bei der Implementierung, Schulung Ihrer Mitarbeitenden und der regelmässigen Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Playbooks.
  • Ob Ransomware-Attacke oder andere Cyber-Notfälle – wir sind 24/7 für Sie da. Sogar ohne Vertragskosten profitieren Sie mit dem «On Demand»-Modell bereits von einer schnelleren Intervention dank vorgängigem Onboarding.

    Erfahren Sie mehr zu unseren Incident Response Services oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Cyber-Angriffe.


Checkliste Incident Management: Vorbereitung und Reaktion


< zurück