Bevor Ihr KI-Chatbot live geht: Warum LLM Red Teaming unverzichtbar ist

Sep 11, 2025 von Patrick Schmid

Was passiert, wenn Ihr Chatbot plötzlich unpassende, beleidigende oder sogar rechtlich fragwürdige Antworten liefert? Die potenziellen Konsequenzen können verheerend sein. Genau hier kommt das LLM Red Teaming ins Spiel – ein entscheidender Schritt, den jedes Unternehmen vor der Implementierung eines KI-gestützten Kundenservice ernst nehmen sollte. Lernen Sie in diesem kurzen Blogpost mehr dazu.

Was ist LLM Red Teaming?

LLM Red Teaming ist ein spezialisierter Testansatz, bei dem ein Team von Experten – das «Red Team» – versucht, die Grenzen und Schwachstellen Ihres Sprachmodells (Large Language Model, LLM) gezielt aufzudecken. Sie agieren dabei wie böswillige Akteure oder überaus neugierige Nutzer, die versuchen, das System zu «brechen» oder unerwünschte Verhaltensweisen zu provozieren. Ziel ist es, potenzielle Risiken zu identifizieren, bevor sie im Live-Betrieb zum Problem werden.

Die Risiken, wenn Sie darauf verzichten:
Ohne ein gründliches Red Teaming setzen Sie Ihr Unternehmen erheblichen Risiken aus:

1. Reputationsschaden: Ein einziger beleidigender oder unangemessener Chatbot-Kommentar kann sich rasend schnell über soziale Medien verbreiten. Genauso auch wenn Ihr Chatbot Ihren Kunden aktiv die eigene Konkurrenz empfiehlt. Das Ergebnis? Ein massiver Imageschaden, der nur schwer wieder gutzumachen ist und das Vertrauen Ihrer Kunden nachhaltig erschüttert.
2. Finanzielle Verluste: Direkt an den Reputationsschaden gekoppelt sind potenzielle finanzielle Einbussen durch Kundenabwanderung. Wenn Kunden das Vertrauen in Ihr Unternehmen verlieren, wechseln sie zur Konkurrenz. Im schlimmsten Fall drohen sogar Klagen oder Bussgelder, wenn der Chatbot beispielsweise falsche Versprechen macht oder Rechtsauskünfte erteilt.
3. Fehlende Kontrolle und Sicherheit: LLMs können halluzinieren, das heisst sie erfinden Informationen, die faktisch nicht korrekt sind. Diese können unter anderem zu falschen Produktinformationen, irreführender Beratung oder sogar sicherheitsrelevanten Anweisungen führen, die Nutzer in Gefahr bringen.
4. Verstärkung von Bias und Diskriminierung: KI-Modelle lernen aus den Daten, mit denen sie trainiert werden. Sind diese Daten einseitig ausgeprägt oder voreingenommen, kann der Chatbot diese Vorurteile übernehmen und diskriminierende Antworten generieren, was Ihrem Image entsprechenden Schaden zufügen kann.
5. Rechtliche Fallstricke: Ein Chatbot könnte versehentlich gegen einschlägige Datenschutzgesetze verstossen, indem vertrauliche (Kunden-)Informationen preisgegeben werden oder unzulässige Versprechen oder Ratschläge erteilen, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Die Lösung: Risiken minimieren mit proaktivem Red Teaming

LLM Red Teaming ist eine gute und wichtige Investition in die Sicherheit und Reputation Ihres Unternehmens. Es ermöglicht Ihnen, Schwächen zu erkennen und zu beheben, bevor Ihr Chatbot mit echten Kunden interagiert. So stellen Sie sicher, dass Ihr KI-Assistent nicht nur effizient, sondern auch sicher, vertrauenswürdig und ethisch einwandfrei agiert.

Bevor Ihr Chatbot live geht, fragen Sie sich: Haben wir ihn wirklich auf Herz und Nieren geprüft? Lassen Sie uns miteinander sprechen.


< zurück