The financial sector has relied on digitalization for many years to work more efficiently and enhance collaboration. Increasingly, systems are being migrated to the cloud. While some less regulated actors are still at the beginning of this journey, one thing remains crucial for all: protecting sensitive personal and financial data is the top priority. Without robust IT system protection, serious consequences such as operational interruptions, data leaks, extortion, or severe reputational damage can occur.
The specialized Finance Consultant Team at Redguard AG combines industry and security expertise to deliver efficient and effective added value for companies in the financial and insurance sector. We understand the current challenges of the industry and support our clients in achieving their goals safely. In addition to extensive and diverse practical experience, we hold various certifications such as SWIFT, CISA, CISM, and CRISC.
Thanks to our industry specialists, we understand the challenges of the financial sector and know how to provide pragmatic and holistic support.
If you want to strengthen your security organization but currently lack sufficient management capacity, one of our experienced experts can serve as an (Chief) Information Security Officer on a mandate basis. They can act as an interim solution until you find your own CISO, support your current CISO as a sparring partner, or take over specific projects. On request, the CISO can also draw on additional Redguard resources to provide targeted project support.
Redguard supports you in the gap analysis for individual status determination, prioritization of identified areas for action, development of a comprehensive implementation plan, execution of a Threat-Led Penetration Test, as well as methodical and substantive support in the various areas for effective measure implementation and personnel support for efficient action planning. See blog post “Digital Operational Resilience Act (DORA)”.
Redguard conducts an assessment with you based on the current NIST standard. Alternatively, we also offer an assessment based on the ICT minimum standard.
Redguard supports you in identifying and assessing critical service providers and involved subcontractors, creating risk-based control points for the entire service chain, performing periodic monitoring audits of the service chain, and establishing effective monitoring and management reporting. See blog post “Monitoring of Service Providers in the Financial Sector”.
As part of the SWIFT Customer Security Programme (CSP), annual independent assessments must be carried out to confirm compliance with the Customer Security Controls Framework (CSCF). We support you in conducting an independent external assessment and, thanks to our extensive experience and certified auditors, can attest to CSCF compliance. The focus of the assessment is on the mandatory controls, which must be implemented without exception.
Redguard supports you in the gap analysis for individual status determination, including prioritization of identified areas for action and comprehensive implementation planning; in identifying critical functions and outsourcing; in monitoring outsourced functions and risks; in identifying risks for critical data and defining adequate protection measures; in defining roles, processes, procedures, and controls in handling critical data; in building management reporting; in strengthening employee awareness; in conducting internal audits; in developing and testing crisis management (BCM) and IT Service Continuity Management (ITSCM) plans; and in carrying out attack simulations or targeted penetration tests. See our blog post on FINMA Circular 2023/1.
Redguard assists you in stakeholder alignment, risk identification, design and management of key controls, coordination of periodic audits, and follow-up on audit results. See blog post “Financial Industry: Challenge IT General Controls”.
Redguard supports you as a security SPOC for cloud transformation projects – Modern Workplace – in defining and implementing security measures in the Azure / M365 context, for example with Microsoft Defender or Purview; in conducting cloud security assessments to identify risks in your current cloud setup; in defining and introducing cloud security governance; and in creating security concepts (e.g., classification, data loss prevention, etc.). See blog post “Cloud Security: Challenges in the Financial Industry”.
Based on experience from over a thousand penetration tests, Redguard supports you in deciding which systems should or must be tested. Together, we define an appropriate quarterly scope and plan the penetration tests with internal specialists and responsible parties. The results are documented in a detailed report generated efficiently using our in-house reporting engine. For long-term clients, we develop export interfaces to client systems (xls, Jira, etc.). See Success Story PostFinance.
Banks, insurance companies, payment service providers, and many other financial institutions develop their own software. To make this as secure as possible and apply “Security by Design” principles, we provide on-site training with hands-on exercises. In addition, we offer a wide range of security e-learnings for everyone involved in developing and maintaining web applications – developers, software architects, project managers, Scrum Masters, DevOps engineers, and administrators. We also help you optimize your container and Kubernetes security through training or by reviewing your current systems. Furthermore, we support you in the DevSecOps area – from setting up DevSecOps, reviewing existing setups, expanding your CI/CD pipeline, to conducting an OWASP SAMM assessment.
With our comprehensive industry experience, we advise financial service providers of all kinds:
Financial and Payment Service Providers
Our references include, among others:
More references and success stories from the financial sector can be found on our References page.
Das Swift Customer Security Programme (CSP) ist für Banken und Finanzinstitute unerlässlich, um ihre IT-Sicherheit auf aktuellem Stand zu halten. Mit der neu veröffentlichten Version des Customer Security Controls Framework (CSCF v2025) kommen Neuerungen auf Sie zu, die besonders für Nutzer von Architekturtyp B (nun A4) relevant sind. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was sich geändert hat und wie wir Sie als Cybersecurity-Consulting-Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorgaben unterstützen können.
Read full postIm Finanzgeschäft der Schweiz – also im Bereich der Banken und Versicherungen – wird Künstliche Intelligenz immer stärker genutzt. So wird beispielsweise in den Bereichen der Handelsüberwachung, der Fraud Detection, der Kreditrisiko-Beurteilung oder der Geldwäschereibekämpfung auf neue, KI-gestützte Systeme vertraut. Gemäss FINMA Aufsichtsmitteilung 08/2024 erwartet diese «von beaufsichtigten Instituten, die KI einsetzen, dass sie die Auswirkungen dieses Einsatzes auf ihr Risikoprofil aktiv berücksichtigen und ihre Governance, ihr Risikomanagement und ihre Kontrollsysteme entsprechend ausrichten.» Lesen Sie hier, wie Unternehmen diese Entwicklung mitmachen und mitgestalten und Innovation mit den Unternehmensrisiken im Gleichgewicht halten können.
Read full postDer FINMA-Risikomonitor 2024 hebt Cyber Security als eines von neun Hauptrisiken hervor – ein Thema, das bereits in der FINMA-Aufsichtsmitteilung 2023/1, eine wichtige Rolle spielte. In unserem Blogbeitrag zur Mitteilung haben wir die zentralen Inhalte verständlich aufbereitet: FINMA-Rundschreiben «2023/1 Operationelle Risiken und Resilienz – Banken»: Jetzt Überblick verschaffen. Nun haben wir uns den Cyber Security-relevanten Abschnitt des aktuellen FINMA-Risikomonitors 2024 genauer angesehen und die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Read full postDer von der Europäischen Union erlassene Artificial Intelligence Act (Verordnung 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz) stellt einen wegweisenden Schritt in der Regulierung von AI-Systemen in Europa und darüber hinaus dar. Als einer der ersten umfassenden Versuche, AI zu regeln, legt der AI Act einen Rahmen fest, den Unternehmen, die mit dem EU-Markt interagieren oder dort tätig sind, einhalten müssen. In diesem Blogartikel lernen Sie die wesentlichen Aspekte des AI Acts kennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Risikokategorien, die der Act festlegt – und erfahren Sie, ob Ihre Produkte oder Dienstleistungen unter die KI-Verordnung fallen und was dies für Ihr Unternehmen bedeutet.
Read full postIn der immer stärker digitalisierten Welt stehen Finanzinstitute vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Ein wichtiger Teil davon ist die immer stärker zunehmende Bedrohung vor Cyberangriffen. Um die Resilienz des Finanzsektors gesamtheitlich zu stärken, hat die Europäische Union den sogenannten “Digital Operational Resilience Act” oder kurz “DORA” eingeführt. Eine der Hauptkomponenten von DORA zur Prüfung der Sicherheit von Finanzinstituten ist das Threat-Led Penetration Testing (TLPT). Dies stellt sicher, dass Finanzunternehmen komplexen Cyberbedrohungen nicht nur standhalten, sondern auch entsprechend darauf reagieren und sich davon wieder erholen können.
Read full postIn einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Gewährleistung der Betriebssicherheit eine entscheidende Rolle für die Finanzbranche. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt einen rechtlichen Rahmen dar, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit europäischer Finanzinstitute gegen Cyberangriffe zu stärken. Vom IKT-Risikomanagement bis hin zur Meldung an Behörden – wir werfen einen Blick auf die Schlüsselaspekte von DORA und wie dessen Umsetzung den schweizerischen Finanzmarkt beeinflussen könnte. Erfahren Sie, mit welchen Anforderungen Sie sich vertraut machen sollten und wie unsere Fachleute Sie bei der Implementierung der DORA-Verordnung unterstützen können.
Read full postIm Rahmen des IT Risk Managements werden auf Basis identifizierter Risiken adäquate Schutzmassnahmen (Controls) zur Mitigation definiert und implementiert. Durch Outsourcings und Verwendung unterschiedlicher Cloud-Modelle (SaaS, PaaS, IaaS) sind die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Layer je nach Modell unterschiedlich (Shared Responsibility). Somit liegen Risiken sowie mitigierende Massnahmen nicht nur im Verantwortungsbereich des auslagernden Finanzinstituts, sondern auch in dem des beauftragten Dienstleisters. IT General Controls (ITGCs) bilden ein Instrument, um sowohl die eigenen als auch ausgelagerten Risiken mit geeigneten Kontrollen zu adressieren. Was ITGSs sind und warum auch die Überprüfung der Controls wichtig, aber auch herausfordernd ist, erfahren Sie hier.
Read full postSeit dem 1. Januar 2024 ist das totalrevidierte FINMA-Rundschreiben 2023/1 zum Management der Operationellen Risiken und Resilienz bei Banken in Kraft. Es ersetzt das bisherige Rundschreiben 2008/21 und bringt Neuerungen mit sich, die für Banken und Finanzinstitute von grosser Bedeutung sind. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des neuen Rundschreibens. Erfahren Sie, wen die neuen Regelungen betreffen, welche Grundsätze im Fokus stehen und welche Massnahmen Sie zur Erhöhung der Resilienz und Sicherheit ergreifen müssen, um dem FINMA-Rundschreiben zu entsprechen.
Read full postIn der dynamischen Welt der Finanzbranche ist die Nutzung von Cloud-Services ein unverzichtbarer Bestandteil für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Doch während Cloud-Technologien immer weiter an Bedeutung gewinnen, stehen Finanzinstitute vor einer entscheidenden Herausforderung: die Sicherheit sensibler Daten in der Cloud. Von der Speicherung bis zur Bearbeitung von Kundendaten (CIDs) stellen sich Fragen nach Datenschutz, Zugriffskontrolle und regulatorischer Compliance. Wir fassen die Schlüsselthemen der Cloud-Sicherheit in der Finanzbranche zusammen und zeigen auf, wie Sie eine sichere Nutzung gewährleisten können. Erfahren Sie, wie Redguard als Ihr verlässlicher Partner Ihnen dabei hilft, die Cloud-Sicherheit zu stärken und Ihre Transformation in eine sichere, moderne Arbeitsumgebung zu unterstützen.
Read full postDer zunehmende Einsatz von Dienstleistern in der Wertschöpfungskette und in Unterstützungsprozessen führt zu einer erhöhten Komplexität in der Identifizierung, Bewertung und Überwachung des Risikoportfolios. Oftmals werden für die Dienstleistungserbringung vom primären Vertragsnehmer weitere Subdienstleister beigezogen. Für das Finanzinstitut steigen dadurch Komplexität und Aufwand für das Risikomanagement und die Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsvorgaben. Die Verantwortung für die Sicherheit der Informationen liegt nämlich jederzeit beim Eigentümer der Daten. Somit liegt das Risiko eines Sicherheitsvorfalls und damit einhergehende Schäden bei Ihnen als Finanzinstitut. Auf welche Herausforderungen Sie besonders achten müssen und welche Vorgaben der FINMA Sie in welchem Rundschreiben finden, lesen Sie hier.
Read full post