Die Finanzbranche setzt seit vielen Jahren auf Digitalisierung, um effizienter zu arbeiten und die Zusammenarbeit zu verbessern. Dabei werden zunehmend Systeme in die Cloud verlagert. Während einige weniger regulierte Akteure noch am Anfang dieser Reise stehen, bleibt eines für alle zentral: Der Schutz sensibler Personen- und Finanzdaten hat oberste Priorität. Ohne eine robuste Sicherung der IT-Systeme drohen gravierende Folgen wie Betriebsunterbrüche, Datenlecks, Erpressungen oder ein massiver Imageschaden.
Das spezialisierte Finance Consultant Team der Redguard AG verbindet Branchen- und Security Know How und schafft damit einen effizienten und effektiven Mehrwert für Unternehmen aus der Finanz- und Versicherungsbranche. Wir verstehen die aktuellen Herausforderungen der Branche und unterstützen unsere Kunden Ihre Ziele auf einem sicheren Weg zu erreichen. Neben langjähriger und vielfältiger Praxiserfahrung verfügen wir über diverse Weiterbildungen und Zertifizierungen wie z.B. SWIFT, CISA, CISM und CRISC.
Dank unseren Branchenspezialisten kennen wir die Herausforderungen des Gesundheitswesens und wissen, wie wir Sie pragmatisch und ganzheitlich unterstützen.
Wenn Sie im Bereich Security etwas mehr vor haben, aber zurzeit nicht über genügend Managementkapazitäten verfügen, kann einer unserer erfahrenen Experten als (Chief) Information Security Officer auf Mandatsbasis aushelfen. Er kann als Übergangslösung agieren, bis Sie Ihren CISO gefunden haben oder auch Ihrem CISO als Sparringspartner dienen oder einzelne Projekte übernehmen. Dabei kann der CISO auf Ihren Wunsch auch auf weitere Redguard-Ressourcen zurückgreifen, um Projekte punktuell zu unterstützen.
Redguard unterstützt Sie bei der Gap-Analyse zur individuellen Standortbestimmung, der Priorisierung der identifizierten Handlungsfelder, der Aufstellung einer ganzheitlichen Umsetzungsplanung, der Durchführung eines Threat-Led Penetration Testing, sowie methodisch und inhaltlich in den verschiedenen Handlungsfeldern zur effektiven Umsetzung der Massnahmen und personell zur effizienten Bearbeitung der Massnahmenplanung. Siehe Blogpost “Digital Operational Resilience Act (DORA)”.
Redguard führt mit Ihnen ein Assessment auf Basis des aktuellen NIST-Standards durch. Alternativ bieten wir auch ein Assessment auf Basis des IKT-Minimalstandards an.
Redguard unterstützt Sie bei der Identifikation und Bewertung der kritischen Dienstleister und involvierten Subdienstleister, der Erstellung risikobasierter Prüfpunkte für die gesamte Dienstleistungskette, bei periodischen Überwachungsaudits der Dienstleistungskette sowie beim Aufbau eines wirksamen Monitorings und Management Reportings. Siehe Blogpost “Überwachung eingesetzter Dienstleister in der Finanzbranche”.
Im Rahmen des SWIFT Customer Security Programme (CSP) müssen jährlich Independent Assessment durchgeführt werden, um die Einhaltung respektive die Compliance mit dem Customer Security Controls Framework (CSCF) zu bestätigen. Wir unterstützen Sie bei der Durchführung eines Independent External Assessment und können, durch die langjährige Erfahrung und die Bereitstellung von zertifizierten Auditoren, die Einhaltung des CSCF attestieren. Der Fokus beim Assessment liegt auf den mandatory controls, welche zwingend umgesetzt sein müssen.
Redguard unterstützt Sie bei der Gap-Analyse zur individuellen Standortbestimmung inkl. Priorisierung der identifizierten Handlungsfelder und ganzheitlicher Umsetzungsplanung, beim Identifizieren der kritischen Funktionen und Outsourcings, beim Monitoring der ausgelagerten Funktionen und Risiken, beim Identifizieren der Risiken für kritischen Daten und definieren adäquater Schutzmassnahmen, bei der Definition von AKVs, Prozessen, Verfahren und Kontrollen im Umgang von kritischen Daten, beim Aufbau eines Management Reportings, bei der Stärkung der Mitarbeiter-Awareness, bei der Durchführung interner Audits, beim Aufbau und Testen des Krisenmanagements (BCM) sowie IT Service Continuity Managements (ITSCM) Planung sowie bei der Durchführung von Attack Simulations oder gezielten Penetration Tests. Siehe Blogpost zu FINMA Rundschreiben 2023/1
Redguard unterstützt Sie bei der Abstimmung mit Stakeholdern, der Identifikation von Risiken, dem Design und dem Management der Schlüsselkontrollen, der Koordination der periodischen Audits sowie der Unterstützung bei der Nachbearbeitung von Audit-Ergebnissen. Siehe Blogpost “Finanzbranche: Challenge IT General Controls”.
Redguard unterstützt Sie als Security SPOC für Cloud Transformation Projekte – Modern Workplace, bei der Definition und Umsetzung von Security-Massnahmen im Kontext Azure / M365 – Beispielsweise für Microsoft Defender oder Purview, bei Cloud Security Assessments zur Identifikation von Risiken im aktuellen Cloud Setup, bei der Definition und Einführung einer Cloud Security Governance sowie bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten (z. B. Klassifizierung, Data Loss Prevention etc.). Siehe Blogpost “Cloud Security: Herausforderung in der Finanzbranche”.
Auf der Basis der Erfahrung aus über tausend Penetration Tests unterstützt Sie Redguard bei der Entscheidung, welche Systeme geprüft werden sollen beziehungsweise müssen. Zusammen definieren wir vierteljährlich einen passenden Scope und planen mit den internen Fachspezialisten und -verantwortlichen die Penetration Tests. Die Ergebnisse werden in einem detaillierten Report festgehalten, dessen Erstellung durch unsere eigenentwickelte Reporting Engine sehr effizient vonstatten geht. Für langjährige Kunden entwickeln wir einen Export-Schnittstelle in die Kundensysteme (xls, Jira etc.). Siehe Success Story PostFinance.
Banken, Versicherungen, Zahlungsdienstleister und viele andere Finanzdienstleister entwickeln eigene Software. Um diese möglichst sicher zu gestalten und Prinzipien wie “Security By Design” anzuwenden, geben wir vor-Ort Schulungen mit Hands-On-Übungen. Ergänzend stellen wir Ihnen eine breite Palette an Security E-Learnings für alle Personen zur Verfügung, die am Entwicklungsprozess sowie Unterhalt von Webapplikationen beteiligt sind: Entwickler, Software-Architekten, Projektleiter, Scrum Master, DevOps-Engineers, Administratoren. Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Container Security und Kubernetes Security, sei es durch Trainings oder durch einen Review Ihrer aktuellen Systeme. Ausserdem unterstützen wir Sie im Bereich DevSecOps, vom Aufbau eines DevSecOps oder eines Reviews Ihres bestehenden DevSecOps, der Erweiterung Ihrer CI/CD Pipeline bis hin zur Durchführung eines OWASP SAMM Assessment.
Mit unserer umfassenden Branchenerfahrung beraten wir Finanzdienstleister unterschiedliche Art:
Finanz- und Zahlungsdienstleister
Zu unseren Referenzen zählen unter anderem:
Weitere Referenzen und Erfolgsgeschichten aus dem Bereich Gesundheitswesen finden Sie auf unserer Seite Referenzen.
Das Swift Customer Security Programme (CSP) ist für Banken und Finanzinstitute unerlässlich, um ihre IT-Sicherheit auf aktuellem Stand zu halten. Mit der neu veröffentlichten Version des Customer Security Controls Framework (CSCF v2025) kommen Neuerungen auf Sie zu, die besonders für Nutzer von Architekturtyp B (nun A4) relevant sind. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was sich geändert hat und wie wir Sie als Cybersecurity-Consulting-Unternehmen bei der Einhaltung dieser Vorgaben unterstützen können.
Blog-Post lesenIm Finanzgeschäft der Schweiz – also im Bereich der Banken und Versicherungen – wird Künstliche Intelligenz immer stärker genutzt. So wird beispielsweise in den Bereichen der Handelsüberwachung, der Fraud Detection, der Kreditrisiko-Beurteilung oder der Geldwäschereibekämpfung auf neue, KI-gestützte Systeme vertraut. Gemäss FINMA Aufsichtsmitteilung 08/2024 erwartet diese «von beaufsichtigten Instituten, die KI einsetzen, dass sie die Auswirkungen dieses Einsatzes auf ihr Risikoprofil aktiv berücksichtigen und ihre Governance, ihr Risikomanagement und ihre Kontrollsysteme entsprechend ausrichten.» Lesen Sie hier, wie Unternehmen diese Entwicklung mitmachen und mitgestalten und Innovation mit den Unternehmensrisiken im Gleichgewicht halten können.
Blog-Post lesenDer FINMA-Risikomonitor 2024 hebt Cyber Security als eines von neun Hauptrisiken hervor – ein Thema, das bereits in der FINMA-Aufsichtsmitteilung 2023/1, eine wichtige Rolle spielte. In unserem Blogbeitrag zur Mitteilung haben wir die zentralen Inhalte verständlich aufbereitet: FINMA-Rundschreiben «2023/1 Operationelle Risiken und Resilienz – Banken»: Jetzt Überblick verschaffen. Nun haben wir uns den Cyber Security-relevanten Abschnitt des aktuellen FINMA-Risikomonitors 2024 genauer angesehen und die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Blog-Post lesenDer von der Europäischen Union erlassene Artificial Intelligence Act (Verordnung 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz) stellt einen wegweisenden Schritt in der Regulierung von AI-Systemen in Europa und darüber hinaus dar. Als einer der ersten umfassenden Versuche, AI zu regeln, legt der AI Act einen Rahmen fest, den Unternehmen, die mit dem EU-Markt interagieren oder dort tätig sind, einhalten müssen. In diesem Blogartikel lernen Sie die wesentlichen Aspekte des AI Acts kennen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Risikokategorien, die der Act festlegt – und erfahren Sie, ob Ihre Produkte oder Dienstleistungen unter die KI-Verordnung fallen und was dies für Ihr Unternehmen bedeutet.
Blog-Post lesenIn der immer stärker digitalisierten Welt stehen Finanzinstitute vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Ein wichtiger Teil davon ist die immer stärker zunehmende Bedrohung vor Cyberangriffen. Um die Resilienz des Finanzsektors gesamtheitlich zu stärken, hat die Europäische Union den sogenannten “Digital Operational Resilience Act” oder kurz “DORA” eingeführt. Eine der Hauptkomponenten von DORA zur Prüfung der Sicherheit von Finanzinstituten ist das Threat-Led Penetration Testing (TLPT). Dies stellt sicher, dass Finanzunternehmen komplexen Cyberbedrohungen nicht nur standhalten, sondern auch entsprechend darauf reagieren und sich davon wieder erholen können.
Blog-Post lesenIn einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Gewährleistung der Betriebssicherheit eine entscheidende Rolle für die Finanzbranche. Der Digital Operational Resilience Act (DORA) stellt einen rechtlichen Rahmen dar, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit europäischer Finanzinstitute gegen Cyberangriffe zu stärken. Vom IKT-Risikomanagement bis hin zur Meldung an Behörden – wir werfen einen Blick auf die Schlüsselaspekte von DORA und wie dessen Umsetzung den schweizerischen Finanzmarkt beeinflussen könnte. Erfahren Sie, mit welchen Anforderungen Sie sich vertraut machen sollten und wie unsere Fachleute Sie bei der Implementierung der DORA-Verordnung unterstützen können.
Blog-Post lesenIm Rahmen des IT Risk Managements werden auf Basis identifizierter Risiken adäquate Schutzmassnahmen (Controls) zur Mitigation definiert und implementiert. Durch Outsourcings und Verwendung unterschiedlicher Cloud-Modelle (SaaS, PaaS, IaaS) sind die Verantwortlichkeiten für die verschiedenen Layer je nach Modell unterschiedlich (Shared Responsibility). Somit liegen Risiken sowie mitigierende Massnahmen nicht nur im Verantwortungsbereich des auslagernden Finanzinstituts, sondern auch in dem des beauftragten Dienstleisters. IT General Controls (ITGCs) bilden ein Instrument, um sowohl die eigenen als auch ausgelagerten Risiken mit geeigneten Kontrollen zu adressieren. Was ITGSs sind und warum auch die Überprüfung der Controls wichtig, aber auch herausfordernd ist, erfahren Sie hier.
Blog-Post lesenSeit dem 1. Januar 2024 ist das totalrevidierte FINMA-Rundschreiben 2023/1 zum Management der Operationellen Risiken und Resilienz bei Banken in Kraft. Es ersetzt das bisherige Rundschreiben 2008/21 und bringt Neuerungen mit sich, die für Banken und Finanzinstitute von grosser Bedeutung sind. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des neuen Rundschreibens. Erfahren Sie, wen die neuen Regelungen betreffen, welche Grundsätze im Fokus stehen und welche Massnahmen Sie zur Erhöhung der Resilienz und Sicherheit ergreifen müssen, um dem FINMA-Rundschreiben zu entsprechen.
Blog-Post lesenIn der dynamischen Welt der Finanzbranche ist die Nutzung von Cloud-Services ein unverzichtbarer Bestandteil für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Doch während Cloud-Technologien immer weiter an Bedeutung gewinnen, stehen Finanzinstitute vor einer entscheidenden Herausforderung: die Sicherheit sensibler Daten in der Cloud. Von der Speicherung bis zur Bearbeitung von Kundendaten (CIDs) stellen sich Fragen nach Datenschutz, Zugriffskontrolle und regulatorischer Compliance. Wir fassen die Schlüsselthemen der Cloud-Sicherheit in der Finanzbranche zusammen und zeigen auf, wie Sie eine sichere Nutzung gewährleisten können. Erfahren Sie, wie Redguard als Ihr verlässlicher Partner Ihnen dabei hilft, die Cloud-Sicherheit zu stärken und Ihre Transformation in eine sichere, moderne Arbeitsumgebung zu unterstützen.
Blog-Post lesenDer zunehmende Einsatz von Dienstleistern in der Wertschöpfungskette und in Unterstützungsprozessen führt zu einer erhöhten Komplexität in der Identifizierung, Bewertung und Überwachung des Risikoportfolios. Oftmals werden für die Dienstleistungserbringung vom primären Vertragsnehmer weitere Subdienstleister beigezogen. Für das Finanzinstitut steigen dadurch Komplexität und Aufwand für das Risikomanagement und die Kontrolle der Einhaltung der Sicherheitsvorgaben. Die Verantwortung für die Sicherheit der Informationen liegt nämlich jederzeit beim Eigentümer der Daten. Somit liegt das Risiko eines Sicherheitsvorfalls und damit einhergehende Schäden bei Ihnen als Finanzinstitut. Auf welche Herausforderungen Sie besonders achten müssen und welche Vorgaben der FINMA Sie in welchem Rundschreiben finden, lesen Sie hier.
Blog-Post lesen